Performance-Laufräder - Komplexer als gedacht?
Nachdem wir im Teil 1/3: Laufradanforderungen unserer Serie "Leeze Laufrad 1x1" verdeutlicht haben, welchen hohen Anforderungen Performance-Laufräder im Radsport gerecht werden müssen, werfen wir im zweiten Teil einen genaueren Blick auf das Laufrad selbst. Wir erläutern, aus welchen zentralen Bestandteilen das Laufrad selbst überhaupt besteht, und welche weiteren Zusatzkomponenten aus dem Laufrad ein voll funktionsfähiges Laufradsystem machen.
Die drei zentralen Bausteine des Laufrads.
Im Kern setzt sich jedes Leeze-Laufrad aus drei zentralen Bausteinen zusammen: Felge, Speichung und Nabe. Die Bedeutung und Aufgabe dieser Bestandteile möchten wir im Folgenden genauer erläutern:
1. Felge
Die Felge ist der äußere ringförmige Teil des Laufrads, der den Reifen hält und die Basis bildet, auf der die Speichen befestigt sind. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Carbon oder Aluminium gefertigt sein. Die Wahl des Materials und die Form der Felge beeinflussen das Gewicht, die Steifigkeit und die Aerodynamik der Felge.
Im inneren der Felge befindet sich außerdem das Felgenband. Das Felgenband ist ein Band aus Kunststoff oder Stoff, das im Inneren der Felge um den Felgenboden gewickelt wird. Es dient dazu, die Speichenlöcher abzudecken und so den Schlauch vor scharfen Kanten zu schützen. Auch können geklebte Felgenbänder (Tubeless-Felgenbänder) genutzt werden, um eine tubeless-fähige Felge vollständig abzudichten und die Nutzung ohne Schlauch zu ermöglichen.
2. Speichung
Die Speichung ist das System aus Speichen und Nippeln, welches die Felge mit der Nabe verbindet. Die Speichen sind die dünnen Stäbe im Zentrum des Laufrads. Es gibt verschiedene Speichenarten mit unterschiedlichen Querschnittsformen (z. B. Rundspeichen, oder aerodynamisch optimierte Messerspeichen), sowie unterschiedliche Anordnungen der Speichen, die die Aerodynamik und Steifigkeit des Laufrads beeinflussen.
Die Nippel sind die kleinen Schrauben, die die Speichen an der Felge halten. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Aluminium oder Messing bestehen und beeinflussen das Gewicht und die Haltbarkeit des Laufrads.
3. Nabe
Die Nabe ist das zentrale Teil des Laufrads, das sich um eine Achse dreht und das Lager enthält. Sie bildet das Verbindungsstück zwischen den Speichen und dem Fahrradrahmen. Besonders relevant im Laufradbau ist die Speichenaufnahme der Nabe: Dies ist die Stelle an der Nabe, an der die Speichen befestigt werden. Durch das Design der Speichenaufnahme können Steifigkeit und Stabilität des Laufrads beeinflusst werden.
In der Nabe sitzen außerdem die Nabenlager: Diese ermöglichen es der Nabe, sich reibungslos und effizient um die Achse zu drehen. Hochwertige Lager tragen zu einer besseren Leistung und Haltbarkeit des Laufrads bei.
Teil der Hinterrad-Nabe ist außerdem der Freilauf, auf dem die Ritzel-Kassette montiert ist und der so die Verbindung zum Antriebsstrang des Rennrads herstellt. Der Freilauf ermöglicht es, während der Fahrt den Tritt zu variieren oder zu stoppen.
Eine hochwertige Nabe mit reibungsarmen Lagern und einem zuverlässigen Freilauf trägt zu einer effizienten Kraftübertragung, geringem Rollwiderstand und einer reaktionsfreudigen Fahrerfahrung bei.
Zusatzkomponenten: Wie aus dem Laufrad ein funktionsfähiges Laufradsystem wird
Neben den zentralen Bestandteilen Felge, Speichung und Nabe wird ein Laufrad erst durch drei weitere Zusatzkomponenten zu einem voll funktionsfähigem Laufradsystem: Bereifung, Drucksystem und Bremskomponenten.
1. Bereifung
Die Bereifung ist die äußerste Schicht des Laufrads, die den Kontakt zur Straße herstellt. Sie beeinflusst maßgeblich den Grip, den Rollwiderstand und das Fahrverhalten des Rennrads. Die Wahl der richtigen Bereifung kann die Performance des gesamten Laufradsystems beeinflussen. Wir bieten für unsere Laufräder optimierte Bereifungspakete an.
2. Luft-/Drucksystem
Das Luft- bzw. Drucksystem bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Reifen auf dem Laufrad montiert ist und wie der Luftdruck im Reifen reguliert wird. Traditionelle Laufräder verwenden Schläuche, die im Reifen eingezogen sind, während Tubeless-Laufräder spezielle Reifen und Felgen verwenden, um ohne Schlauch gefahren werden zu können. Tubeless-Systeme bieten oft einen geringeren Rollwiderstand und eine bessere Pannensicherheit, sind jedoch mit höherem Wartungsaufwand verbunden.
3. Bremskomponenten
Bei Rennrädern mit Scheibenbremse (Disc Brake) sind die Bremsscheiben und Bremsklötze wichtige Zusatzkomponenten. Die Bremsscheiben werden an der Nabe montiert und mit Bremsklötzen zusammengepresst, um das Fahrrad zu verlangsamen. Die Größe der Bremsscheiben und die Auswahl der Bremsklötze können die Bremsleistung beeinflussen: Wir bieten hier verschiedene Scheibenbrems-Kofigurationen an. Bei traditionellen Felgenbremsen (Rim Brake) ist die Felge des Laufrads mit einer Bremsflanke versehen, die durch Bremsklötze zusammengepresst wird und so das Rad verlangsamt. Hier ist das Zusammenspiel aus Bremsflanke der Felge und Bremsbelag entscheidend, um eine hohe Bremsleistung erzielen zu können, ohne die Felge zu beschädigen. Unsere Leeze Ultra Grip Carbon Plus Bremsbelägen ermöglichen auch auf Carbonfelgen optimale Brems-Performance und minimieren das Risiko für Hitzeschäden.
Nun ist klar: Neben den zentralen Bestandteilen des Laufrads (Felge, Speichung und Nabe) sind noch weitere Zusatzkomponenten entscheidend, um aus dem Laufrad ein voll funktionsfähiges Laufradsystem zu machen. Doch erst die richtige Auswahl und Abstimmung aller Komponenten machen aus einem funktionsfähigen Laufradsystem ein hochperformantes und für die Anforderungen des Rennradsports geeignetes Laufradsystem. Daher möchten wir im dritten und letzten Teil 3/3: Laufradkonfiguration und Optimierung genauer erläutern, mit welchen Stellschrauben Laufrad-Systeme auf höchste Leistungsfähigkeit optimiert werden können.